Hilfreiches Wissen
In unserem Blog finden Sie noch mehr nützliches Wissen rund um die Welt von FAHL, die Tracheostomaversorgung und der ganzheitlichen Rehabilitation.
Zuzahlungsbefreit?
Sind Sie für das Jahr 2022 Zuzahlungsbefreit? Wenn ja, senden Sie uns bitte schnellstmöglich eine Kopie Ihres Befreiungsausweises.
Ihr Einstieg bei FAHL
Starten Sie Ihre Karriere bei FAHL und versorgen Sie mit uns gemeinsam Menschen mit lebenswichtigen Medizinprodukten.
Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie sich in die unterschiedlichen Artikel rund um die FAHL Welt ein. Es lohnt sich!
Welche Themen interessieren Sie?
Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos - finden die einen. Die anderen fühlen ihren Sinn des Lebens viel- leicht eher als Katzenmenschen, oder möchten einfach gar keine Haustiere besitzen. Aber was bedeutet es für den Hundehalter, wenn der beste Freund des Menschen erkrankt?
Der kontinuierliche Gebrauch eines Filtersystems über 24 Stunden am Tag wie z. B. einer HME-Filterkassette fördert die pulmonale Rehabilitation. HME-Filterkassetten dienen dem Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch der Atemluft sowie deren Filterung.
Die selbstklebenden, hautfarbenen Silikonpads dienen der Hautniveauangleichung eines unregelmäßigen Tracheostomas. Ihre hohe Anschmiegsamkeit sorgt für eine gute Platzierbarkeit am Tracheostoma und bietet u. U. eine optimierte Auflagefläche für eine Basisplatte.
Auch zur Reinigung und Pflege des Tracheostomas sind verschiedene Produkte erhältlich. Dabei handelt es sich z. B. um spezielle Reinigungstücher, die unerlässlich sind, wenn fixierbare Basisplatten mit HME-FilterKassette benutzt werden.
Auf dem Weg durch die Erkrankung haben die Betroffenen viele Informationen erhalten. Bei der Rückkehr in das eigene Zuhause ist die Alltagssituation zu bewältigen. Dieses erlebt jeder Betroffene unterschiedlich.
Nach einer schweren Erkrankung und einer Veränderungen der körperlichen Unversehrtheit wie ein Tracheostoma, wird die Rückkehr in das Alltagsleben häufig als eine besondere Herausforderung von Betroffenen und Angehörigen empfunden.
Grundsätzlich ist jeder Patient nach einer Tracheostoma-Anlage stark gefährdet, spontan in eine Notfallsituation zu geraten. Deshalb müssen ALLE an der Versorgung des Patienten beteiligten Personen auf einen Notfall und seine professionelle Bewältigung vorbereitet sein.
Der Kanülenwechsel ist generell eine belastende Maßnahme für den Patienten, die für ihn nicht nur Stress bedeutet, sondern auch in einer Notfallsituation enden kann.. Entsprechend ist Sorgfalt und geplante professionelle Vorgehensweise absolute Pflicht.
Bei der Entscheidung für den Einsatz einer Trachealkanüle spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle, wobei stets eine individuell passende Versorgung im Vordergrund stehen sollte. Die Diagnose ist dabei maßgebend.