Hilfreiches Wissen
In unserem Blog finden Sie noch mehr nützliches Wissen rund um die Welt von FAHL, die Tracheostomaversorgung und der ganzheitlichen Rehabilitation.
Zuzahlungsbefreit?
Sind Sie für das Jahr 2023 Zuzahlungsbefreit? Wenn ja, senden Sie uns bitte schnellstmöglich eine Kopie Ihres Befreiungsausweises.
Ihr Einstieg bei FAHL
Starten Sie Ihre Karriere bei FAHL und versorgen Sie mit uns gemeinsam Menschen mit lebenswichtigen Medizinprodukten.
Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie sich in die unterschiedlichen Artikel rund um die FAHL Welt ein. Es lohnt sich!
Welche Themen interessieren Sie?
Leoni Lutz ist Referentin bei Seminaren. Die 17-jährige leidet an einer degenerativen Erkrankung in deren Folge sie tracheotomiert wurde und dauerhaft beatmet werden muss. Ihre Lust, anderen zu helfen, ist trotzdem riesengroß.
Eine tracheotomierte Künstlerin kann aufgrund eines vernarbten Tracheostomas keine Sprechkanüle nutzen. Dadurch ist sie zwar stimmlos, aber nicht stumm! Durch ihre Kunst wird sie nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar.
Wie das logopädische Team von FAHL laryngektomierten, tracheotomierten und beatmeten Patienten hilft und welche Maßnahmen für die Rehabilitation sinnvoll sind.
„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!“ – auch wenn dieser Satz manchem etwas abgedroschen erscheinen mag, bleibt er zutreffend. Die Anatomie vor allem von Neugeborenen und Säuglingen unterscheidet sich maßgeblich von der Anatomie Erwachsener.
Am 16. April findet der jährliche „World Voice Day“, der „Welttag der Stimme“, statt. Diesen Tag riefen HNO-Ärzte, Kopf-Hals-Chirurgen sowie Logopäden 1999 ins Leben, um auf das äußerst komplexe System der Stimme aufmerksam zu machen – aber auch auf die Krankheiten, die das stimmbildende Organ betreffen können.
Knochenkrebs, Muskeldysthropie, Tracheotomie - nichts davon kann Eva-Maria Nussdorfer aufhalten. Der Tanz ist ihr Leben. Der Rollstuhl gehört ebenfalls dazu. Beides zusammen ergibt leidenschaftlichen Rollstuhltanz, mit dem Ziel der Paralympics fest vor Augen!
Für Hans Haaga war es selbstverständlich, dass er seine geliebten Stadtführungen durch Stuttgart und Ludwigsburg auch nach seiner Kehlkopfoperation weitermachen würde. Nur: Wie sollte das ohne laute Stimme gehen?
Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos - finden die einen. Die anderen fühlen ihren Sinn des Lebens viel- leicht eher als Katzenmenschen, oder möchten einfach gar keine Haustiere besitzen. Aber was bedeutet es für den Hundehalter, wenn der beste Freund des Menschen erkrankt?
Der kontinuierliche Gebrauch eines Filtersystems über 24 Stunden am Tag wie z. B. einer HME-Filterkassette fördert die pulmonale Rehabilitation. HME-Filterkassetten dienen dem Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch der Atemluft sowie deren Filterung.